ProSi Kontakt
Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und Verkehrssicherheitsarbeit im Kreis Unna
Am Bahnhof 12
59174 Kamen
Tel.: 02307-9214400
web: www.prosi-unna.de
email: info(at)prosi-unna.de
Interner Bereich
Angebote der Polizei
Auf dieser Seite haben wir für Sie Information über die Kreispolizeibehörde Unna sowie weitere Dienststellen der Polizei NRW und deren Beratungsangebote zusammengestellt.
Opferschutz / Opferhilfe
Straftaten und andere schädigende Ereignisse hinterlassen Opfer, für die Polizeibeamtinnen und -beamte häufig erste Ansprechpartner sind. Diese Opfer dürfen in ihrer Not nicht alleine gelassen werden und haben ein Anrecht auf Verständnis und Unterstützung, auf Informationen über den Fortgang des Verfahrens, über Entschädigungsmöglichkeiten und Opferhilfeeinrichtungen.
Um dem Opferschutz im polizeilichen Alltag Rechnung zu tragen, verfügt jede Kreispolizeibehörde über besonders geschulte Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Sie haben die Aufgabe, vor Ort Netzwerke des Opferschutzes und der Opferhilfe mit staatlichen, kommunalen und freien Trägern aufzubauen.
Kreispolizeibehörde Unna
Kriminalkommissariat Kriminalprävention / Opferschutz
Am Bahnhof 12, 59174 Kamen, Telefon: 02307-921 0
Ansprechpartnerin: Kriminalhauptkommissarin Bettina Dresselhaus

Beratungsangebote der Polizeiliche Kriminalprävention
Das Programm "Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK)" verfolgt das Ziel, die Bevölkerung, Multiplikatoren, Medien und andere Präventionsträger über Erscheinungsformen der Kriminalität und Möglichkeiten zu deren Verhinderung aufzuklären.
Dies geschieht unter anderem durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und die Entwicklung und Herausgabe von Medien, Maßnahmen und Konzepten, welche die örtlichen Polizeidienststellen und andere Einrichtungen, zum Beispiel Schulen, in ihrer Präventionsarbeit unterstützen.
Externer Link
Wissenswertes
Polizeiberatung im Internet
Das Informationsportal der Polizei zur Kriminalprävention gibt Tipps von Arzneimittelbetrug bis Zivilcourage und klärt über Erscheinungsformen der Kriminalität auf. So können sich Bürgerinnen und Bürger vor kriminellen Machenschaften schützen.
Auch Pressemitteilung gibt es nun für Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de.
Informationen zur Kriminalprävention:
"Geldwäsche"
»» mehr
"Schleuser missbrauchen Mitfahrzentralen"
»» mehr (88 KB)
"Vorsicht Falschgeld"
»» mehr (161 KB)
"Fahrraddiebstahl"
»» mehr (45 KB)
"Sicherheit im Urlaub"
»» mehr (127 KB)
"Skimming"
»» mehr
"Sicher Reisen mit Bus und Bahn"
»» mehr (111 KB)
"Betrug am Geldautomaten"
»» mehr
"Betrügerische Gewinnmitteilungen"
»» mehr (121 KB)
"Brems die Diebe aus"
»» mehr (979 KB)
"Schockanrufe"
»» mehr (100 KB)
"Online kaufen"
»» mehr (175 KB)
"Smartphones"
»» mehr (199 KB)
Das Justizportal NRW und der Landespräventionsrat NRW bieten Informationen und Filme rund um das Thema Internet-, Kriminal- und Gewaltprävention für Kinder, Jugendliche, Eltern und Bürgerinnen und Bürger: