ProSi | Projekte | Engagement | Förderungen | Kooperation
Seniorenschutz
Um Straftaten gegen Seniorinnen und Senioren im Vorfeld zu verhindern und um das subjektive Sicherheitsempfinden von Senioreninnen und Senioren zu stärken, entwickelt die Polizei Konzepte und Maßnahmen im Bereich der Kriminalprävention. Unter dem Begriff Seniorenschutz werden rechtliche Regelungen zum Schutz von Jugendlichen und Kindern vor gesundheitlichen, sittlichen und sonstigen Gefahren zusammengefasst.
Eine funktionale Definition für den Seniorenschutz im Handlungsfeld Kriminalprävention bezeichnet alle Maßnahmen, Strategien und Strukturen, die darauf abzielen, ältere Menschen vor Kriminalität zu schützen, deren Sicherheitsgefühl zu stärken, und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ohne Angst vor Straftaten zu ermöglichen.
Ältere Personen sind besonders verletzlich, wenn sie Opfer einer Straftat geworden sind, und leiden oft stärker unter den Folgen. Sie sind daher besonders schutzbedürftig.
Seniorenarbeit im Kreis Unna
Die kriminalpolizeiliche Seniorenarbeit im Kreis Unna, häufig unter dem Motto “Senioren-helfen-Senioren”, verfolgt das Ziel, ältere Mitbürger*innen besser vor Betrug, Diebstahl und anderen Straftaten zu schützen – durch Prävention und Aufklärung auf Augenhöhe. Grundlegendes Ziel ist, das Sicherheitsgefühl älterer Menschen zu stärken und sie vor Kriminalität zu schützen.
Das Projekt "Senioren-helfen-Senioren" im Kreis Unna ist eine Initiative der Kreispolizeibehörde Unna, die seit 1998 besteht.
Das Projekt richtet sich an engagierte Seniorinnen und Senioren, die
- sich ehrenamtlich engagieren möchten
- Freude am Austausch mit Gleichaltrigen haben
- ihr Wissen weitergeben wollen
- zur Sicherheit im Alltag beitragen möchten
Sie möchten mehr erfahren?
Wissenswertes zum Kooperationsprojekt | Handlungsfelder | Links